DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 05.06.2024, 15:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30.03.2009, 15:19 
Danke erstmal allen die mir meine Entscheidung erleichtern wollten.
Nach langer Info suche durchs Netz kamen folgende Punkte auf, vlt. helfen sie ja auch dem ein oder anderen eine Entscheidung zu treffen.

Eine hohe Lichtintensität ist durch nichts zu ersetzten. Die Tiere mit geeignetem Licht sind deutlich agiler und Farbenprächtiger.

Es gibt viele erfolgreiche Züchter mit viel Erfahrung, die auf eine UV-B bestrahlung verzichten und nur mit Vit. D Suplementieren, jedoch nie auf HQI/CDM/HCI verzichten würden.

UV Kompaktlampen sollen angeblich in einigen Fällen zu Augenentzündungen geführt haben.

LSR sind einfach viel zu teuer, da man sie am besten alle 4 Monate austauschen sollte.
Das wären pro Jahr 3X30€ und dabei reicht ihre Wirkung gerade einmal 20-30 cm.

Zur Bright Sun gibt es anscheinend überhaupt keine Studie die besagt, dass alleinige Bestrahlung mit dieser zur Vit.D Synthese ausreichen würde. Es wird immer zusätzlich Suplementiert oder zur Sicherheit die Osram Vitalux verwendet.


Daraus folger ich, dass ich bei einem alt bewährten Leuchtmittel bleibe, der Osram Vitalux.
Meine Beleuchtung wird somit:
1x14 W t5 965
1x70 W CDM-TS Daylinght
1x Osram Vitalux, die ich seitlich einstrahlen lassen werde und auch gleich bei mehreren Terrarien verwenden kann.
Erfreullich ist dabei nebenbei auch, dass es die Kostengünstigste Lösung ist.

Gruß Widdie

PS: Wens interessiert die meisten Infos hab ich aus dem Forum der DGHT da gibt es ein Beitrag:
"Bright Sun die Revolution ?"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 30.03.2009, 17:39 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Sicherlich eine gute, altbewährte Methode.

Möchte nur noch kurz anmerken:
D3-Synthese und Bright sun:
nachweislich, weil gemessen, u.a. von Sarina von testudolinks.de (die in dem Bright-sun-Revolutionsthread auch ihren Senf dazugegeben hat), gibt die Bright sun Strahlung in dem Wellenbereich ab, der die Umwandlung von 7-DHC zu Cholecalciferol bewirkt.

Studie:
Naturnäher ist sicherlich der Einsatz der Bright sun, dh. die ganztägige Bestrahlung mit UVB, statt nur 30 min pro Tag wie mit Vitalux. Für den Menschen sind wenige Minuten Tageslicht pro Tag zur D3-Synthese ausreichend, aber niemand kennt bisher den UVB-Bedarf von Reptilien. Meines Wissens gibt es wie bei der Bright sun auch zur Vitalux keine wissenschaftliche Studie, ob sie zur D3-Synthese ausreicht, nur Erfahrungswerte von Züchtern.

Augenschäden:
Nicht nur UV-Kompaktlampen, jeder UV-Strahler kann zu Augenschaden führen, wenn er zu hohe Strahlungswerte abgibt, dh. zu dicht am Tier platziert ist.

Gruß Nicole

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30.03.2009, 18:26 
Zitat:
Studie:
Naturnäher ist sicherlich der Einsatz der Bright sun, dh. die ganztägige Bestrahlung mit UVB, statt nur 30 min pro Tag wie mit Vitalux. Für den Menschen sind wenige Minuten Tageslicht pro Tag zur D3-Synthese ausreichend, aber niemand kennt bisher den UVB-Bedarf von Reptilien. Meines Wissens gibt es wie bei der Bright sun auch zur Vitalux keine wissenschaftliche Studie, ob sie zur D3-Synthese ausreicht, nur Erfahrungswerte von Züchtern.


Gerade den Punkt Naturnähe, ist das, was ich an der Bright Sun bemängele. UVA und UVB hin oder her, aber dieses Leuchtmittel hat einen bescheidenen Farbwiedergabewert (Jungle mit 70, Desert mit 85), wenn man den Vergleich mit aktuell verfügbaren Metalldampfstrahler sucht. Diese haben Werte über 90! Die Philips teilweise über 95. Warum benutzen die Quarzkolben? Das klingt mir einfach nur nach billiger Produktion (diese Technik gab es schon in den 80er!). Man nehme eine billige Technik, klatsche ein UV durchlssiges Glas drauf und verkaufe das Leuchtmittel für über 40,-. Vergleich CDM-R mit Keramikkolben (ist bedeutend farbstabiler und hält doppelt so lang durch) kostet 35,-. Die Idee ist gut, aber die Umsetzung ist gerade mal als ausreichend zu betrachten.

Ich mus dazu sagen, das ich keinen großen Wert auf UV-LM lege, sondern meine Tiere durch ausgewogene und hochwertige Fütterung erfolgreich versuche gesund zu halten. Desweiteren bekommt der Großteil meines Bestandes Sommerurlaub im freien. Kann ich nur jeden empfehlen, der die Möglichkeit dazu hat. Am Bsp. L. Kinhowelli kann ich nur sagen, das die Tiere noch nie aktiver waren. Desweiteren stellt sich durch den zwangsläufigen Klimawechsel eine automatische Legepause ein! Ist denke ich für die Tiere auch nicht unzuträglich (vor allem Kimhowelli, sexsüchtiges Pack :mrgreen: ).

Erfahrungen mit anderen Lygoarten (auch L. Williamsi) werden diesen Sommer, soweit das Wetter mitspielt, gesammelt und dann hier veröffentlicht.

So, that´s it für heute. :lol:

Gruß

Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 30.03.2009, 20:14 
Hi,
was die Naturnähe angeht stimme ich mit Alex überein.

Jetzt mal noch was anderes, ich kann gar nicht glauben das ich HQI Strahler so billig gekrigt habe, oder habe ich mich übers Ohr ziehen lassen, gehen die in Ordnung ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0381432357
Und warum waren die so billig, 20€ für 2 Stück ?

hab mir gleich 4 ersteigert. (Versand von 15 € fällt nur einmal an)

MfG Widdie

PS:Leuchtmittel werden natürlich ausgetauscht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 31.03.2009, 18:26 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Alex, da du mich zitiert hast: ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Ich finde die Bright sun nicht naturnäher als den cdm mit Ra über 90, sondern naturnäher als die Vitalux, denn das ist ein Mischlichtstrahler mit absolut unnatürlichem Spektrum. Deshalb hab ich statt Vitalux plus cdm die Kombination cdm plus Bright sun vorgeschlagen. Aber "richtige" Sonne ist unschlagbar, keine Frage.

Widdie, mehr ist diese veraltete Technologie auch nicht wert.

Gruß Nicole

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 31.03.2009, 19:51 
Sorry Nicole, dann habe ich den Absatz wirklich falsch interpretiert! :oops:

Grüße

Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 03.04.2009, 01:38 
Ich halte meine williamsi alle in Terrarien 40x40x70

Da oben sind T8 Rohre: 1x Farbe 840 und einmal UV 5.0

Und die Tiere haben es sehr gut..

Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 03.04.2009, 07:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Zur Beleuchtung bzw. Haltung im Freien, wie macht ihr das bitte?
Fangt ihr die Tiere aus dem Terrarium ein und wo kommen die dann hin?
Holt ihr die abends dann wieder rein oder bleiben die ein paar Wochen draussen.
Ich habe mit Balkon und Terasse genügend Platz um dies mal zu testen, allerdings erst einmal mit Grandis!

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 03.04.2009, 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13.05.2008, 14:41
Beiträge: 244
Wohnort: Dresden
Genau! Rausfangen und dann an die Leine (fest an einen Baum binden, wahlweise auch Gartenzaun). Abends dann zum Abendbrot wieder ins Kinderstühlchen an den Tisch und spätestens um acht ab in die Kiste (äh Terrarium)... :lol: :D :lol:

Die Tiere kommen bei guter Witterung in Gazekäfige (entsprechend eingerichtet). Wenn es nachts nicht zu kalt wird können sie drausen bleiben, ansonsten kommt der Gazekäfig ins Haus. Ständiges rausfangen ist ein bisschen arg viel Stress.

Viele Grüße

Sacha

PS: Nur Gazekäfige benutzen! Alles andere heizt sich zu sehr auf...

_________________
halte Geckos ;)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 03.04.2009, 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
klingt ja interessant.
Wie sieht denn so was aus?
Steht das dann im Halbschatten oder kompl in der Sonne?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de