DAS ZWERGGECKO-FORUM http://www.zwerggeckos.com/forum/ |
|
L. williamsi Aufzuchtterrarium http://www.zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=1403 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | inri [ 16.07.2011, 09:57 ] |
Betreff des Beitrags: | L. williamsi Aufzuchtterrarium |
Hallo zusammen, da wir ja nun bisher schon 4 Doppelgelege von unseren L. williamsi haben, müßen wir uns langsam auch um die hoffentlich schlüpfenden Jungtiere machen. Wir wollen sie in Braplast Dose oder kleiner Terrarien aufziehen, die natürlich auch eingerichtet sind. Nun wissen wir aber nicht recht, wie wir beleucten sollen und die Jungtiere auch die benötigte hohe Temperatur bekommen. Nach Möglichkeit sollte es auch noch etwas Stromsparend sein. Überlegt hätten wir nun folgendes, für das Licht und das benötigte UV, wollten wir über 2-3 Dosen/Terrarien eine Leuchtstoffröhre mit UV Anteil drüber legen. Für die Wärme, dachten wir an Heizmatten für 1-2 Dosen/Terrarien. Was meint ihr dazu?? Wie zieht ihr eure Wärmeliebenden und Lichthungrigen Jungtiere den groß?? Würde mich sehr freuen einige Anregungen, Tips und Meihnungen zu bekommen. Dazu findet man ja leider nicht viel hier, da geht es ja mehr um die Fütterung und so. Hoffe ihr könnt uns dabei helfen, LG Ingrid und Andreas |
Autor: | mergus [ 17.07.2011, 09:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium |
Hallo ihr beiden, meine Lygodactylus ziehe ich immer in Aufzuchtdosen von 168 x 109 x 215 mm mit 2,6 Liter Inhalt auf. Anfangs sind beide Jungtiere eines Geleges darin, später werden sie dann vereinzelt. Über den Dosen befindet sich eine T5-Röhre und zusätzlich eine UV-Kompaktlampe mit 23w. Diese reicht allerdings nur über 2 Dosen. Stellt aber kein Problem dar, die Dosen werden aller paar Tage umgestellt. So bekommen alle was ab. Ich habe so noch nicht einen NZ von den L. williamsi verloren. Zur Heizung kann ich nichts sagen, ich beheize nicht die Terrarien, ich regele die Zimmertemperatur. MfG Peter |
Autor: | Nicole_Bu [ 02.12.2011, 19:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium |
Hallo, mir ist es endlich gelungen, rechtzeitig 2 Jungtiere aus dem Elternterrarium zu fangen. Seit 3 Wochen leben beide in einem LxBxH: 20x20x30cm-Falltürterrarium. Einer scheint größer und mutiger zu sein als der andere. Der Mutige stürzt sich sofort auf Futtertiere, der andere wartet erst mal ab und versteckt sich eher. Gut genährt scheinen aber beide zu sein. Woraus könnte die unterschiedliche Größe resultieren? Sie stammen mit Sicherheit aus einem Gelege. Wann sollte ich die beiden separieren? |
Autor: | stina74 [ 16.12.2011, 22:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium |
Hallo! Wir sind dazu über gegangen die kleinen Zwerge bei den Eltern im Terrarium zu lassen! Das klappt erstaunlich gut! ![]() Zur Zeit springen 8 Jungtiere um die Eltern herum! ![]() Die Eltern scheint es nicht besonders zu stören! Wir hatten vorher extra ein Terrarium 30x30x30 für die kleinen eingerichtet... (die Einrichtung war eine Kopie des Eltern-Terras... nur in Mini) ![]() da unsere 3 Großen seeehr fleißig produzieren hatten wir nach kurzer Zeit bereits 10 Kleine in dem Mini-Terra.... das wurde zu viel... die haben sich gegenseitig echt genervt! Also hab ich alle Babys an eine Zoohandlung verkauft (naja, fast verschenkt) und haben dann beschlossen der Natur freien Lauf zu lassen... ![]() Ich weiß, es klingt grausam... da die Eier im Terrarium "heranreifen" ist vorher auch schon mal ein Baby zu Futter geworden. Sobald ein Baby geschlüpft ist fütern wir die Großen besonders gut. Das klappt wirklich gut!!! Kaum Verluste! Hey und in der Natur kommt auch keiner und bringt die Babys ins "Kinderzimmer"! Unser Terrarium ist groß genug und gut bewachsen, es gibt irre viele Versteckmöglichkeiten... die Kleinen sind so munter und gut drauf! und irre schnell und schlau!!! Ich kann´s echt empfehlen!!! lg |
Autor: | Tequila [ 17.12.2011, 07:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium |
stina74 hat geschrieben: da unsere 3 Großen seeehr fleißig produzieren hatten wir nach kurzer Zeit bereits 10 Kleine in dem Mini-Terra.... Also hab ich alle Babys an eine Zoohandlung verkauft (naja, fast verschenkt) Hallo, wäre es da keine Option, ein 2. Elternterrarium herzurichten und das Männchen zeitweise von den Weibchen zu trennen? Dann hast Du auch weniger Nachwuchs und musst die Tiere nicht an den Zoohandel abgeben. Außerdem sind solche Legepausen auch förderlich für die Gesundheit des Weibchens (was auch einleuchtet, man ist als Mensch auch nicht durchgängig schwanger). Viele Grüße Björn |
Autor: | Nicole_Bu [ 17.12.2011, 14:01 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium | ||
Hallo, ich kann es hingegen nicht empfehlen, die Babys im Elternterrarium zu belassen. Bisher sind alle den Eltern zum Opfer gefallen, nur die beiden letzten, die ich rausfangen konnte, haben überlebt. Dabei ist mein Terrarium sehr stark bewachsen, wie man hier sieht. Beide Minis sind noch in einem Terrarium (LxBxH: 20x20x30cm), was aber eher wie ein Quarantäneterrarium aussieht. Für echte Pflanzen ist es zu klein.
|
Autor: | stina74 [ 19.12.2011, 19:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium |
Hallo Björn, ja das wäre auch eine Idee, den Draufgänger von den Mädels zu trennen... da hab ich noch nicht dran gedacht! ![]() Naja, die Kleinen an die Zoohandlung abzugeben fand ich jetzt nicht sooooo übel... so brauchte der gute Mann wenigstens keine Wildfänge ordern! ![]() Ich hab auch schon mal ein wenig mit der Temperatur experimentiert... da sie ja bei etwas kühleren Temperaturen nicht so "aktiv" sein sollen, aber das beeindruckt unsere so gar nicht. Scheinbar haben sich die Eltern inzwischen an den Kindergarten gewöhnt, sie tun den Kleinen echt nix mehr! ![]() Danke für den Tipp... ich denke das tut den Mädels mal gut! ![]() lg, Christina |
Autor: | Dendrophel [ 21.12.2011, 16:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium |
Hallo Christina, bevor du deine harmonierende Gruppe teilst und das Männchen von den Weibchen trennst, gebe ich zu Bedenken, dass sie im Anschluss nicht mehr zwingend harmonieren müssen. Nach einer Trennung kann sich das Verhalten der Tiere komplett ändern, das Männchen kann nach Monaten der Abstinenz z.B. deutlich an Aggressivität zulegen und auch die Jungtiere müssen dann nicht mehr sicher vor ihren Eltern sein. Wie heisst es so schön: Never change a running system.. Viele Grüße Dennis |
Autor: | ramone [ 22.12.2011, 19:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium |
Hallo, also ich würde die Erwachsenen auch nicht trennen, denn obwohl mein Trio sehr effektiv in der Arterhaltung ist, hab ich nicht den Eindruck, dass die Weibchen darunter leiden. Man muß halt ordentlich füttern. Meine Tiere haben ausreichend Versteckmöglichkeiten und Raum sich aus dem Weg zu gehen und dennoch kann man regelmäßig nach der Eiablage (was bei mir im 2-Wochen Takt ist) beobachten, wie die Weibchen die Nähe des Männchens suchen. Wer trennt die Tiere denn in der Natur von einander ? ![]() LG Ramone |
Autor: | stina74 [ 22.12.2011, 20:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Aufzuchtterrarium |
Hallo! Ja, das stimmt auch wieder... in freier Natur werden auch Jungs und Mädels nicht seperat gehalten... wir sind ja schon dazu übergegangen der Natur freien lauf zu lassen indem wir die Kleinen bei den Eltern lassen...! Ich hab den Eindruck da eh das eine Mädel im Terrarium die Hosen an hat! Bevor Lizzy nicht satt ist frisst kein anderer!!! Ich glaub nicht das sie sich von Lucky unter Druck setzen lässt! Außerdem sind die Mädels ja zu zweit... Ein Weibchen allein würde wahrscheinlich echt unter ihm leiden. Ich beobachte das ganze einfach mal... ![]() lg |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |