DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 01.05.2025, 11:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Meinung zum L. williamsi-Terrarium
BeitragVerfasst: 13.01.2012, 14:51 
Offline

Registriert: 08.01.2012, 16:13
Beiträge: 10
Wohnort: 79219 Staufen
Hallo,

untenstehend findet Ihr ein Bild meines neu eingerichteten Terrariums für 1.1 oder 1.2 L. williamsi.

Bild

Es handelt sich um ein Styrodur-Terra mit 60 x 40 x 60 cm (lbh). 2 senkrechte/ schräge Bambus zur Eiablage, Korkast, 2 waagerechte Bambus als Sonnenplätze. Rückwand Kork, Seiten mit Farbe gestrichene St.wände. Lüftung vorne, komplett Gaze oben. HQI-Leuchte plus UV-Röhren.

Verbesserungen? Und insbesondere: braucht man ernsthaft eine Heizmatte? Habe sonst Phelsumen (auch tagaktive Waldbewohner) und da fällt die Matte unter den Begriff Schwachsinn- Wärme = Sonne= von oben. Bin etwas verunsichert...

Danke für Rückmeldungen
Olaf

_________________
2.1.2 Phelsuma klemmeri
1.0 Phelsuma guttata
1.1 Lygodactylus williamsi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13.01.2012, 15:24 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Hallo,
ich hätte eher Pflanzen mit starken, langen Blättern eingesetzt, um mehr Kletterraum zu schaffen. Auch die gefärbten Seitenwände hätte ich noch mit Kork beklebt, um mehr nutzbare Fläche zu schaffen.

Meine williamsis kleben ihre Eier in kleine Ritzen und Spalten, Röhren wurden leider nie dafür genutzt.

Du hast Recht, für tagaktive Geckos sollten die Heizquellen helle Lampen sein, keine Matten. In der Nacht heize ich die Zimmer, in denen die Terrarien stehen, damit die Temperaturen nicht zu stark absinken.

Was hast du für eine HQI? Ich hab in einem ähnlich großen Terrarium T5-Röhren und eine Bright sun UV desert 35W als Beleuchtung. Vorher hatte ich statt Bright sun T8-UV-Röhren, aber das Licht der HQI ist wesentlich hochwertiger und auf Dauer billiger, weil man die Bright sun nur einmal jährlich tauschen muss und sie weniger Energie verbraucht als T8+Spot.

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13.01.2012, 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 07.07.2011, 19:24
Beiträge: 57
Wohnort: Berlin
Hi,
also ich hätte die Seiten auch mit Kork beklebt, würde ich optisch besser finden. Denke aber das es die Geckos wenig bis gar nicht interessiert.
Was mir komisch vorkommt, ist die Luftfeuchtigkeit von 41%... das ist das einzige was ich ändern würde!!!

_________________
Beste Grüße aus Berlin
Robert


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13.01.2012, 22:54 
Offline

Registriert: 08.01.2012, 16:13
Beiträge: 10
Wohnort: 79219 Staufen
Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Zu den Pflanzen: im Hintergrund stehen eine Pepperonia (mit tragfähigen Blättern) und ein Ficus elastica- Omas Gummibaum. Dass vorne wenig möglich ist (Einblatt und Bergpalme), ist mir klar, wird vielleicht noch gegen eine Sanseveria getauscht (es dauert noch etwas, bis es bezogen wird).

Die Seitenwände sind gut begehbar und wurden zumindest von den klemmeris genutzt, die es als Aufzuchtbecken hatten- hoffe das auch von den williamsi.
Keine Heizmatte beruhigt mich schon mal- könnte sonst zwar das Glas-Klemmeri-Becken zum williamsi-Becken machen, aber das Styrodur-Becken zu nutzen ist natürlich angenehmer.

Die Rinde zur Eiablage- an die Wände stellen oder Korkröhren einbringen- wie am besten? Oder noch andere Spalten?

Licht ist eine 35W CDM (ich glaube, das ist HQI von Philips oder so) plus eine Exo Terrarium Kompaktleuchte (26W) und eine Exo Terrarium LSR, je mit 10 % UV.
Die Luftfeuchte ist auch davon beeinflusst, dass ich erst gestern eingerichtet habe und erst nochmal richtig gießen muss etc., um die LF richtig einzustellen.Das ändert sich noch!

Noch eine Frage: 1.1 oder 1.2- generell (wegen Belastung des Weibchens) und in diesem Becken im Speziellen- was meint Ihr?

Danke Olaf

_________________
2.1.2 Phelsuma klemmeri
1.0 Phelsuma guttata
1.1 Lygodactylus williamsi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14.01.2012, 19:50 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Hallo,
ich würde für die Eiablage Naturkork einsetzen, denn der hat schon sehr viele kleine Spalten und Ritzen (aber ich meine nicht solchen Zierkork wie im Hintergrund, sondern solchen, der wie Baumrinde ausschaut). Es hätte Vorteile, wenn dieser zur Inkubation herausnehmbar wäre. Denn im Terrarium geschlüpfte Jungtiere sind bei mir bisher meist ihren Eltern zum Opfer gefallen.

Was die Beleuchtung betrifft: man muss die UV-Röhren ja relativ häufig tauschen, weil die UVB-Abgabe stark abnimmt. Da wäre es lichttechnisch und kostenmäßig günstiger, wenn du die 35W cdm gegen eine Bright sun UV 35W tauscht, sobald die UV-Röhre unbrauchbar geworden ist.
Andere Möglichkeit: Kompaktlampe und Röhre weglassen und eine zusätzliche Bright sun neben der cdm installieren.

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15.01.2012, 14:34 
Offline

Registriert: 08.01.2012, 16:13
Beiträge: 10
Wohnort: 79219 Staufen
Alles klar, werde mir noch eine Korkröhre mit einbringen- wollte sowieso einen Epiphyten-Ast mal versuchen. Kann man ja vielleicht kombinieren...

Die Überlegung mit der Bright Sun bei notwendigem Lampenwechsel ist mir auch gekommen, aber was man noch im Haus hat (und vom UV noch frisch ist), verwendet man als Erstes. 130 € für Bright Sun komplett (wg. PnP, plus 40 € Lampe jährlich plus 70 € EVG alle zwei Jahre- Erfahrungswert) ist jedes Mal ein Wort zum Sonntag (habe schon 2 Sätze im Einsatz).

Mein Männchen kommt morgen und geht dann erstmal ins Quarantänebecken, kann also noch einrichten...

Gruß Olaf

_________________
2.1.2 Phelsuma klemmeri
1.0 Phelsuma guttata
1.1 Lygodactylus williamsi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15.01.2012, 17:08 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
olaft hat geschrieben:
...plus 70 € EVG alle zwei Jahre- Erfahrungswert...

Waren das originale Bright control pro? Mir sind auch schon ältere Bright control pro kaputtgegangen. Ich hoffe, die neuere Bauart ist haltbarer.

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15.01.2012, 17:17 
Offline

Registriert: 08.01.2012, 16:13
Beiträge: 10
Wohnort: 79219 Staufen
Original Bright Sun EVG- einmal 50 und einmal 70 W- jeweils nach ziemlich genau 24 Monaten. Das 50 W Ende Juni. Habe mich nur gefreut...
Gruß Olaf

_________________
2.1.2 Phelsuma klemmeri
1.0 Phelsuma guttata
1.1 Lygodactylus williamsi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24.01.2012, 14:29 
Offline

Registriert: 19.05.2011, 21:09
Beiträge: 10
Wohnort: Stuttgart
JaJa, der gute alte Hornbach :)

Schade, früher war das Styrodor bei denen mintgiftgrün, so in orange ist es schon irgendwie etwas krass.

Also selbst meine Eidechsen rennen über das Styrodur, durch die Waffelstruktur scheint das ganz gut zu gehen.

Ich finde das Terrarium übrigens schön. Es sieht aber irgendwie kleiner aus, als es ist.

Meine Dame hat das letzte halbe Jahr übrigens ihre Eier direkt auf Blätter geklebt. Mitten im Terrarium.

Die weiß dass mit den Ritzen, Spalten und Röhren einfach nicht. :lol:

_________________
2.1 Lygodactylus williamsi
0.3 Octodon degu


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24.01.2012, 15:39 
Offline

Registriert: 08.01.2012, 16:13
Beiträge: 10
Wohnort: 79219 Staufen
War aber Obi- und original in Lila. Den schönen Ockerton gab es erst mit streichen. Inzwischen sind noch Korkstücke drin, einmal vom Boden bis zur Gaze und einmal aufgehängt. Damit sind noch mind. 2/3 der einen Seite verkleidet. Falls meine Dame das mit den Spalten kennen sollte...

Das Becken ist auch nicht zu 100% auf dem Bild- oben fehlen 5cm und nach unten auch mindestens 10.

Und eine Bright Sun Jungle ist doch angeschafft- ich brauche ja auch UV für die Jungtiere (guttata, klemmeri und auch williamsi).

Gruß Olaf

_________________
2.1.2 Phelsuma klemmeri
1.0 Phelsuma guttata
1.1 Lygodactylus williamsi


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de