DAS ZWERGGECKO-FORUM http://www.zwerggeckos.com/forum/ |
|
In der Terraristik gehaltene Arten von Lygodactylus? http://www.zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=2142 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Phelsuma [ 21.08.2013, 17:00 ] |
Betreff des Beitrags: | In der Terraristik gehaltene Arten von Lygodactylus? |
Hallo Zusammen, tut mir Leid, dass ich dauernd Fragen stelle… Welche Lygodactylus-Arten werden sind in der Terraristik erhältlich? Bisher sind mir folgende Arten bekannt: Lygodactylus mirabillis Lygodactylus angolensis Lygodactylus angularis Lygodactylus manni Lygodactylus mombasicus Lygodactylus guibei Lygodactylus tuberosus Lygodactylus bivittis Lygodactylus pictus Lygodactylus picturatus Lygodactylus grotei Lygodactylus gravis Lygodactylus broadleyi Lygodactylus scheffleri Lygodactylus williamsi Lygodactylus kimhowelli Lygodactylus capensis Gibt es noch weitere? Ist Lyg. scheffleri und Lyg. latermimaculatus die gleiche Art? Grüsse Tim Heller |
Autor: | Dendrophel [ 23.08.2013, 08:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: In der Terraristik gehaltene Arten von Lygodactylus? |
Tach Tim, Mir fallen keine weiteren Arten ein. Aber der Herr Stefan S. wird sich sicher noch zu Wort melden. L. laterimaculatus wird teilweise noch als Unterart von L. scheffleri gehandelt, teilweise aber bereits als eigenständige Art. Letzteres wird sich sicher durchsetzen. Gruß Dennis |
Autor: | SteSch [ 23.08.2013, 16:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: In der Terraristik gehaltene Arten von Lygodactylus? |
Meinst du der Herr Stefan S. wird sich melden? Ach da ist er ja schon! Hallo Tim, ja das sind so die gängigsten Arten. Obwohl man auch hier klar eingrenzen kann was wirklich gängig ist und welche man häufiger bzw regelmäßig bekommt. mirabillis wurden glücklicherweise nur 2-3 mal importiert, in ganz kleinen Stückzahlen, passend zur Körpergröße ![]() angolensis haben wenige, mombasicus nur einer. manni wüßte ich niemanden. broadley hatte mal jemand, das ist aber auch schon etwas her. Und wenn man sich nicht auskennt bzw weiß wo man an den Tierchen nachschaut um sie zu bestimmen, kaufst du dir teuer beim Händler ein Trio "broadleyi" und hast ein laterimaculatus, ein angolensis und ein broadleyi zuhaus oder irgendwas anderes, kleines graues oder braunes. Genauso sieht es bei den Madagassen aus. Viele schöne Namen kommen da an wo auch mein Herz im ersten Moment einen extra Schlag einlegt. Sowas wie arnoulti, guibei, madagascariensis usw liest man da. Zu 90% sind es aber pictus und bivittis die da mitkommen. Manchmal hat man Glück und etwas neues/seltenes oder was auch immer ist dabei. Und bei ganz großem Glück sogar ein Pärchen und nicht nur 2 Männchen oder ein Tier. Falls du aber mit "in der Terraristik erhältlich", Nachzuchten meinst, reduziert sich deine Liste auf ganz wenige! kimhowelli, picturatus, williamsi, grotei sind hier die gängigsten. Es folgt so langsam laterimaculatus und angolensis und noch langsamer kommt von mombasicus, weil grad ganz neu in Profihänden. Gibt zwar hier und da noch andere Nachzuchten aber die werden eigentlich nur im kleinen Kreis weitergegeben. Also kann man da nicht von erhältlich reden. Ein charmantes Wochenend wünsche ich allen Lesern! |
Autor: | Phelsuma [ 23.08.2013, 19:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: In der Terraristik gehaltene Arten von Lygodactylus? |
Hallo Zusammen, Ein Händler würde mir wunderschöne Lygodactylus anbieten, ich weiss nun einfach nicht, ob ich ihm trauen kann. Es geht um die Arten gravis, scheffleri, latemimaculatus , broadley und manni. Könnten Sie mir sagen, ob das stimmt? Ich weiss, dass man eig. auf WF verzichten sollte, aber wenn ich diese Arten halten würde, dann wäre NZ oberstes Gebot!! Wieso gibt es eig. keine NZ diese Arten? Sind sie so schwierig in der Haltung? Ich hätte noch 4 Bilder von den (angeblichen) broadleyis, kann diese aber nicht vom Ipod raufladen, bin aber sofort bereit, sie per E-mail zu verschicken. Folgendes hat er mir gesendet: [ Die gravis sind groesser als die broadleyi und haben einen gelben Bauch sind ca.9 cm gross. Die scheffleri kennen sie,haben die grossen dunklen Punkte an den Seiten,die manni sind groesser als kimhowelli und haben die Linien oben zickzack foernig nicht gerade wie luteopicturaus und kimhowelli. L. broadleyi kommt nur in einem kleinen Gebiet in den Usambra-Bergen vor. ] Grüsse Tim Heller |
Autor: | Dendrophel [ 24.08.2013, 12:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: In der Terraristik gehaltene Arten von Lygodactylus? |
Hallo Tim, Genau das hat dir Stefan doch bereits beantwortet. Zitat Stefan: Und wenn man sich nicht auskennt bzw weiß wo man an den Tierchen nachschaut um sie zu bestimmen, kaufst du dir teuer beim Händler ein Trio "broadleyi" und hast ein laterimaculatus, ein angolensis und ein broadleyi zuhaus oder irgendwas anderes, kleines graues oder braunes. |
Autor: | SteSch [ 25.08.2013, 09:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: In der Terraristik gehaltene Arten von Lygodactylus? |
Guten morgen, ja das ist das Problem. Ich weiß sogar wer dir die Tiere anbietet ![]() Sehr netter Kontakt, leider meines Erachtens auch genauso unerfahren. Zumindest bei Lygodactylus. Und ob es wirklich wunderschöne Tiere sind, lasse ich mal offen ![]() Kurz ein Beispiel wie es laufen kann: Vor einiger Zeit habe ich über einen anderen Händler von Herrn F. aus Cz "Gravis" bekommen. Ich habe sie mir selber hier in D ausgesucht. 6 Tiere gab es. 4 Stk habe mitgenommen. Bewusst habe ich 3x Männchen und ein Weibchen mitgenommen. Als sie hier bei mir zur Ruhe kamen, zeigte sich das es 3 verschiedene Männliche Tiere waren. Trotz das ich genau nachgeschaut habe. Oder es zumindest dachte, dieses getan zu haben. Zum Glück passt das Weibchen zu einem der Männchen!!! Es gibt schon den ersten Nachwuchs. Wo wir zu deiner nächsten frage kommen, warum es keine Nz gibt. Mir hat mal jemand gesagt, alle Zwerggeckos werden quasi alleine groß. Sphaerodactylus, Gonatodes ect alles kein Problem. Nur bei Lygodactylus mußt du hinterher sein. Du mußt es regelrecht ausprobieren wie du es schaffst, das die kleinen groß werden. Und genau da verlieren oder verloren schon viele, verständlicherweise, die Lust an Lygodactylus. Mein Tipp: beginne mit kimhowelli. Oder picturatus. Die gibt es mittlerweile relativ häufig. Wenn in der nächsten Saison deine Verluste bei den Nz bereits unter 50% bleiben, holst du dir die nächste Art. Leider kann dir da auch niemand sagen wie du die kleinen groß bekommst. Was bei dem einen klappt, bedeutet beim nächsten hohe Verluste. Kannst mir die Bilder gerne per Mail schicken, würde mich interessieren was er als "brodleyi" bezeichnet. Beste Grüße Stefan |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |