DAS ZWERGGECKO-FORUM http://www.zwerggeckos.com/forum/ |
|
Tipps zur Aufzucht von Lygodactylus williamsi http://www.zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=2147 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Tequila [ 26.08.2013, 12:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Tipps zur Aufzucht von Lygodactylus williamsi |
Hallo, ich habe einen Schlüpfling Lygodactylus williamsi im Alter von 2 Tagen. Da die Art ja recht heikel in der Aufzucht ist, wollte ich schildern, wie ich den Gecko halte und fragen, ob man da noch etwas verbessern kann. Der Schlüpfling sitzt einzeln in einem kleinen doppelt belüfteten Glasterrarium. Er bekommt seine Futtertiere im Wechsel mit Korvimin und einem Kalkpräparat (Herpetal Mineral) bestäubt. Jetzt am Anfang werde ich häufig füttern (3-5 Mal die Woche). Das Terrarium ist mit einer Narva BioVital T5-Röhre und einem kleinen Spot beleuchtet. Gibt es Tipps, was ich noch beachten sollte? Viele Grüße Björn |
Autor: | gizela [ 26.08.2013, 13:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps zur Aufzucht von Lygodactylus williamsi |
Wir haben die Erfahrung gemacht das L. williamsi in der Aufzucht unbedingt UV benötigen, sodaß wir nur mit Gazedeckeln arbeiten und über allen Becken UV-Röhren liegen haben. Obwohl bei uns die Futtertiere immer bestäubt werden hatten wir bei einem Tier das im Alter von etwa 6 Monaten einige Wochen ohne UV Licht saß von heute auf morgen Rachitis. Auch andere Halter haben uns von ähnlichen Fällen berichtet. Gruß Stefanie |
Autor: | Tequila [ 26.08.2013, 13:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps zur Aufzucht von Lygodactylus williamsi |
Hallo Stefanie, die Narva BioVital Röhre, die ich verwende, hat einen UV-Anteil. Hoffentlich hilft es. Welches Produkt verwendest Du denn bei den Jungtieren für die UV-Versorgung? Bei den adulten Tieren habe ich eine Solar Raptor, aber die kann ich ja nicht über jedes Aufzuchtbecken hängen. Viele Grüße Björn |
Autor: | Nicole_Bu [ 26.08.2013, 16:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps zur Aufzucht von Lygodactylus williamsi |
Hallo, die Narva Biovital hat nur UV-A-Anteile, kein UV-B. Ich hatte bei meinen Nachzuchten 1x Biovital T8 als Tageslicht und 1x Reptiglo 10.0 T8 als UV-B-Quelle über den kleinen Anfangsterrarien (Gazedeckel). Nach einem halben Jahr zogen sie in größere Terrarien um, da fiel mir nichts besseres ein, als je 1x Bright sun UV 35W als UV-B-Quelle einzusetzen, weil die UV-Röhren nur eine geringe Reichweite haben. |
Autor: | Michel14 [ 26.08.2013, 16:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps zur Aufzucht von Lygodactylus williamsi |
Hallo, ich kann die gemachten Erfahrungen mit Wiliamsi NZ nur bestätigen. Bei meinen letzten 5 NZ bemerkte ich trotz Zugabe von Herpetal Complete und Mineral + D3 Lähmungserscheinungen bei 3 Jungtieren. 2 Tiere verendeten innerhalb weniger Minuten. Die anderen Tiere setzte ich in ein Netzterrarium, das ich nun jeden Tag von morgens bis abends in einen Baum. Die Kleinen scheinen die Sonne wirklich geradezu aufzusaugen und sind unglaublich agil. Lähmungserscheinungen habe ich seitdem nie mehr bemerkt. Vielleicht hast Du auch die Möglichkeit der Außenhaltung - wenn das Wetter noch mitspielt?! Viele Grüße Michael |
Autor: | Tequila [ 26.08.2013, 16:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Tipps zur Aufzucht von Lygodactylus williamsi |
Hallo Michael, für eine Außenhaltung wird es hier mittlerweile zu kalt. Tagsüber sind wir zur Zeit bei 23° C, aber Ende der Woche sinkt die Temperatur schon auf 17° C. Ich werde jetzt noch eine Repti Glo 10.0 ergänzen, um auch einen UV-B Anteil zu haben. Also vermutlich hängen die Probleme mit der Beleuchtung zusammen, wenn sie bei Außenhaltung nicht auftreten? Viele Grüße Björn |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |