DAS ZWERGGECKO-FORUM http://www.zwerggeckos.com/forum/ |
|
L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen http://www.zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=421 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Tulipallo [ 02.06.2009, 15:11 ] |
Betreff des Beitrags: | L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen |
Hallo, ich habe seit Samstag in Hamm nun auch L.williamsi. Das Männchen (DNZ), etwa 9cm lang, durchdringend blau und gut ernährt, klettert fleißig rum und scheint topfit zu sein. Das Weibchen ist ein etwas unterernährter Wildfang von etwa 6 cm Länge. An sich macht sie einen fitten Eindruck. Nachdem sie erstmal 10 Drosophilae am Stück vertilgt hatte, wurde sie auch relativ munter. Ihre Farbe ist leuchtend-schillernd grün. Ihr Zustand: Die Rippen sind zeitweise erkennbar, der Schwanz wirkt in der Horizontalen etwas deformiert (Hat sich aber in den letzten beiden Tagen schon ein gutes Stück geglättet). Meine Sorge ist jedoch, daß sie nicht klettern kann. Ihre Haftfüße finden schlichtweg gar keinen Halt. Sie versucht verzweifelt, irgendwo hochzuklettern, schafft es jedoch bis heute nur auf leicht schrägen Untergründen. Auf der Phalaenopsis, wo sie gerne sitzt, findet sie wenigstens dann etwas Halt, wenn es regenwasserfeucht ist. Ansonsten ist sie oft im Substrat und pflügt sich wie ein Sportkrauler über den Boden. Ich habe sie heute mittag mal auf die Hand genommen (ist freiwillig draufgekrabbelt) und hab sie unter die Glühbirne gehalten. Sie hat sich warmgekuschelt und das machte sie eine Weile sehr aktiv. Das Substrat ist an vielen Stellen feucht und die Luftfeuchtigkeit ist tagsüber bei 50% und nachts bei bis zu 84%. Temperatur jetzt grade uter der Abdeckung direkt: 28°C (unten entsprechend kühler). Den Babybrei (Pfirsich-Maracuja) wollen beide nicht nehmen, aber die überlebenden Drosophilae finden ihn immerhin attraktiv. Exoparasiten sind keine erkennbar, ich habe noch eine minimale Menge Raubmilben von der (erfolgreichen) Behandlung meiner Chondrodactylus turneri turneri vor vier Wochen prophylaktisch ins Terrarium gegeben. Meine Frage ist also: Was kann ich tun, um der kleinen zu helfen? Und wie peppel ich sie am besten auf? Die Drosophilae werden beim Füttern mit Reptix Mineral (Vit. D3, Ca, PO4³- u. weitere Vit) bestäubt. Wasser müßte genug da sein (Regentropfen und 3 gefüllte Bromelien). Wie kann sie schnell wieder klettern? |
Autor: | Michel14 [ 02.06.2009, 18:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen |
Hallo, es ist natürlich schwierig bis unmöglich eine Ferndiagnose zu stellen... Versuch's mal zur Stärkung mit Ofenfischchen und gut eingestäubten Heimchen, hast Du's schon mal mit 'nem Stück reifer Banane versucht? Der Züchter von dem Du möglicherweise das Männchen hast (haben wir uns am Stand von Corinna und Dennis über Deine Williamsi unterhalten????/ Züchter aus Werdohl), gibt seinen Tieren Banane/Maracuja/Pfirsich-Brei mit Vigantoletten D3 (heißen die Dinger so?). Hat die Kleine schon Wasser getrunken? Ich drück Dir die Daumen. Gruß Michael |
Autor: | Tulipallo [ 02.06.2009, 19:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen |
Ja, kann durchaus sein, das wir uns unterhalten haben. Ging es um die Geschlechterzuordnung? Sie leckt zwischendurch gern Regentropfen auf. Wie gesagt, ich habe ihnen 2 Tage jeweils frischen Pfirsich/Maracuja-Brei (angemischt mit Reptix-Mineralpulver) angeboten. Sie haben nichteinmal probegeleckt ![]() Bananen habe ich nicht. Mir wird vom schon Geruch speiübel :/ Was mich wundert, ist, daß sie in Hamm noch relativ stabil an der Transportdosenwand klebte. Na mal schauen, vll sieht es morgen schon besser aus... |
Autor: | wundergecko [ 02.06.2009, 20:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen |
Hallo Tulipallo. Vielleicht steht das Weibchen vor der Häutung . Hatte eines meiner L.picturatus-Weibchen auch letztens. Lass bei dem Brei mal das Vitaminpulver weg, meine mögen das überhaupt nicht. Dafür gibt es dann Microgrillen,die aussehen wie kleine Gespenster ![]() Gruß wundergecko |
Autor: | Tulipallo [ 02.06.2009, 21:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen |
Ok, zum Glück habe ich das Pulver nicht ganz untergerührt. Ich versuchs morgen mal mit einer tieferen Schicht Brei.^^ Wie bekommt ihr eigentlich den Kot für Kotproben? Erstmal ist die Menge ja winzig, die die absetzen und dann auch noch im Tropenterra, wo das meiste in kurzer Zeit weggeregnet wird. War schon frustrierend: Ich habe in Hamm alle L.williamsi-Händler (3), die ich gefunden habe, gefragt, ob die von den Tieren Kotproben genommen haben. Ergebnis: Ausnahmslos kleinlautes Kopfschütteln. |
Autor: | Tulipallo [ 03.06.2009, 17:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen |
*schnüff* So wie es aussieht, ist das Weibchen soeben verstorben. ![]() Und zwar an völliger Entkräftung, nehme ich an. Die Haut war zuletzt faltig, aber intensiv gefärbt, die Rippen waren nicht mehr zu sehen. Dafür habe ich drei Blutmilben am linken Hinterbein entdeckt, die ich vor drei Tagen noch nicht sehen konnte. Nahrung hat sie heute verweigert, ein paar Tropfen hat sie gleckt. Sie war den ganzen Tag schon recht inaktiv und lag auf ihrem Lieblingsblatt in der Sonne. Was ich der Händlerin grad erzählen mag, könnt ihr euch sicher denken. Wie kann man nur derartig geschwächte Tiere überhaupt abgeben?? Für den Fall, daß die kleine nochmal zu sich kommt, habe ich sie nun in einer leeren Heimchendose auf ein Küchenpapier gelegt und auf die etwa 30 °C warme Lampenabdeckung gestellt. *schnüff* Das Männchen hat sich heute in relativ kurzer Zeit sauber ohne Reste gehäutet, wirkt aber ein wenig schüchtern derzeit. Den Pfirsich/Maracuja Brei hat er fleißig geleckt, als ich ihm den vor die Nase gehalten habe. |
Autor: | wundergecko [ 03.06.2009, 18:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen |
Oh,das tut mir leid für dich und die Kleine. Aber das ist leider die Problematik bei Wildfängen. Wenn du jetzt wieder ein Webchen holst,achte darauf, dass es eine NZ ist. Die Blutmilben werden nicht nur auf dem Weibchen sein ![]() Die werden garantiert schon Eier im Terrarium abgelegt haben. Ohne chemische Keule geht es hiermit ![]() Hier der link : viewtopic.php?f=5&t=101 Gruß wundergecko |
Autor: | Tulipallo [ 03.06.2009, 19:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi Neuzugang mit Hindernissen |
Danke. :/ Ich habe noch einen kläglichen Rest Raubmilbengranulat hier. Ich sehe aber keine mehr krabbeln. Meine C. turneri turneri haben noch vereinzelt welche (konnte am Bauch des Männchens gestern 2 Zählen), ich muß also ohnehin nocheinmal welche bestellen. Dann setz ich ins andere Becken auch nochmal 1000 Stück oder so. Hab eben nochmal Ast/Korkstücke aus dem Terrarium raus und eine große Moorwurzel reingestellt, damit das verbleibende Männchen mehr Kletterfläche hat. Die entfernten Stücke schwimmen bereits in 0,5 %iger Chlorbleichlauge ![]() *seufz*... Eine Nachzucht hätte ich liebend gerne in Hamm genommen, nur bei den Weibchen gabs nur Wildfänge. Das Männchen habe ich ja aus Nachzucht. Fitter Bursche. Hab genau nachgemessen: 8,5 cm bei angeblichen 6 Monaten Alter. Weiß jemand von euch, wo ich in den nächsten Tagen vielleicht ein neues Weibchen herbekomme? Möchte die Tierchen doch so gern züchten.. Ich ziehe gerade um und werde deshalb die nächsten Wochen quer durch Deutschland fahren, Richtung Süden. Bei der zweiten Fahrt nehme ich die Tiere mit. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |