DAS ZWERGGECKO-FORUM http://www.zwerggeckos.com/forum/ |
|
Lygodactylus Kimhowelli Blutmilbenbefall :-( http://www.zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=661 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | zYmon [ 17.11.2009, 23:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Lygodactylus Kimhowelli Blutmilbenbefall :-( |
Hi, Hab heute feststellen müssen dass einer meiner 2 Kimhowellis ca. 5-7 Blutmilben hat, zwischen den Zehen hauptsächlich. Beim anderen hab ichs leider noch nicht gesehen weil der immer sehr versteckt sitzt, d.h ich komm nur schwer an ihn ran. Was kann ich machen um meine beiden Schützlinge möglichst schnell, effizient, sicher und stressfrei von diesen Biestern befreien kann? (Hab an so ein Spray gedacht, hab nur Angst dass die sich dann davon ablecken und sich vergiften) Also sämtliche Maßnahmen Schritt für Schritt bitte, hab mit sowas 0 Erfahrung, auch wie ich das Terrarium wieder sicher mach wenns geht. Danke vielmals im Vorraus! |
Autor: | mergus [ 18.11.2009, 08:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lygodactylus Kimhowelli Blutmilbenbefall :-( |
Hallo, wie wäre es mit der Nutzung der Suchfunktion? ![]() MfG Peter |
Autor: | EBH [ 18.11.2009, 08:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lygodactylus Kimhowelli Blutmilbenbefall :-( |
I discovered some time ago also some mites on my L. kimhowellis.So I went to the pet-store and bought "Anti windpipe mite" (for birds). It is an Ivermectine 0,12% solution, you can drip a single drop in the back of the neck by birds. I used a swab to spread it on the mites. I did it 2 days in a row, and now they seem to be disappeared. Note: Ivermectine can be lethal for some lizards (like skins) Edwin |
Autor: | acker71 [ 18.11.2009, 18:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lygodactylus Kimhowelli Blutmilbenbefall :-( |
Hallo, ich benutze z.Zt. für einen leichten Blutmilbenbefall Milben-Ex (Neemöl mit Emulgator - ebenfalls ein Produkt aus der Vogelhaltung). Dazu fülle ich eine verdünnte Lösung in eine 1 Liter-Dose (ca. 0,5 cm hoch) und setze die Geckos alle drei Tage kurz hinein und schwenke das Ganze leicht. Somit sind die Geckos komplett benetzt und ich setze sie wieder ins Terrarium. Neemöl ist für unsere Pfleglinge ungiftig und hindert die Milben an der Häutung und somit an der Weiterentwicklung. damit habe ich auch schonmal milbenkontaminierte Drosophilaansätze milbenfrei bekommen (kurz in die Ansätze sprühen bzw. die Holzwolle damit versehen). Den Drosos macht das Mittel auch nichts. Bei Asseln oder Springschwänzen hat es jedoch die gleiche Wirkung wie bei Milben. Ich bin mal gespannt, ob es dauerhaft wirkt. Aber vielleicht hat jemand bereits gute/schlechte Erfahrungen mit diesem o.ä. Produkt gemacht ? Grüße Thomas |
Autor: | Tulipallo [ 18.11.2009, 20:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lygodactylus Kimhowelli Blutmilbenbefall :-( |
Als ersten Ansatz würde ich immer erst Raubmilben wählen. Preislich sind die ok, und bei willis können sie sich auch dauerhaft ansiedeln. Ich habe nach 6 Monaten noch immer Raubmilben in den Blumentöpfen und Feuchtterrarien. Das ist dann sogar aktive Vorbeugung. Zweite Möglichkeit: Alle Geckos raus aus dem Terrarium, alles mit Frontline-Spray benetzen, 2-4 Stunden eintrocknen lassen, einmal kräftig lüften, Geckos wieder rein. Frontline-Wirkstoffe verdunsten und lassen die Blutmilben an den Geckos sterben, während die Geckos nur mit den Pfoten in Kontakt damit geraten. Es sit NICHT notwendig, die Geckos selber mit Frontline zu behandeln. Jede Blutmilbe, die die Dämpfe überlebt und die Geckos verläßt, findet ausschließlich für sie tödlichen Boden. Nach der nächsten Häutung sind die Geckos milbenfrei und das Terrarium lange genug imprägniert, daß aus den Eiern keine neuen Blutmilben lebendig die Geckos befallen können. Habe den Tip vom Tierarzt bekommen und bei meinen C. turneri, sowie einer Pflanze bei den Williamsis angewendet. Kein Gecko nahm Schaden. Und daß, obwohl bei den turneris 200 ml Spray ausgebracht waren. Kein Insekt in der ganzen Wohnung hat das damals überlebt. Trotz dauerhaft offenem Fenster. |
Autor: | acker71 [ 18.11.2009, 21:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Lygodactylus Kimhowelli Blutmilbenbefall :-( |
Hallo, die chemische Keule kommt für mich nicht in Frage, weil ein recht großer Wasserteil bzw. Wasserkreislauf mit Fischen vorhanden ist. Raubmilben fallen weg, weil im unteren Bereich des Beckens ein Paar Dendrobates tinctorius unterwegs ist. Diese ewig Kleinstfutter fresenden Frösche würden die Milben binnen kurzer Zeit eliminieren. Ich weiss, dass Blutmilben mehrere Entwickungsstadien durchlaufen - gibt es Erfahrungswerte über die Haltbarkeit von Eiern/Dauerstadien bzw. als Imago ohne Wirt ? Grüße Thomas |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |