DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 02.05.2025, 17:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 19.03.2010, 15:44 
Hallo,
ich habe mal eine Frage in sachen Leuchtstoffröhren. Welche benutzt Ihr und vor allen welche Lichtfarbe um genügend Licht auch noch ein natürliches Aussehen der Tiere und Pflanzen zu erhalten?
Danke
Mfg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 19.03.2010, 16:58 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo,

ich habe einige Narva Bio vital-Röhren bestellt, die hole ich morgen ab und werde sie auch gleich einbauen. Sollen sehr natürliches Licht abgeben. Sind aber auch nicht direkt billig. Also wenn man gleich 2 dutzend bestellt.
Ich werde dann die Tage mal testen und etwas dazu schreiben.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 19.03.2010, 18:04 
Offline

Registriert: 26.06.2009, 21:42
Beiträge: 85
Wohnort: Stahnsdorf
Benutze hauptsächlich auch Narva BioVital T5 HO Röhren.
Auch wegen des, wenn auch geringen, UV Anteil

...wenn es manche Tiere nicht brauchen, die Pflanzen finden es "super" ;)

Gruß
Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 19.03.2010, 18:54 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Hallo,
ich verwende eine Kombination aus Narva Biovital (für Tageslicht) und Lichtfarbe 827 (für Pflanzenwuchs).

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 19.03.2010, 20:59 
Hallo,
danke für eure schnellen Antworten!
Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 20.03.2010, 00:13 
Offline

Registriert: 05.09.2009, 12:00
Beiträge: 135
Wohnort: Münster
Kann man biovitals wirklich gefahrlos für lygodactylus benutzen? Ist das nicht eine Spezies die 5% UVB benötigt, nicht 0,2%?

_________________
Maureen Winter
---
Viele verschiedene Paroedura, Ebenavia, Phelsuma, Lygodactylus & Sphaerodactylus Arten

Deutsch ist nicht meine Muttersprache, seid bitte nett! : P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 20.03.2010, 08:04 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo Maureen,

es ging nicht um den UV-Anteil, sondern um das natürliche Aussehen der Tiere und Pflanzen. Wenn man mag kann man zu diesen Röhren natürlich auch noch spezielle UV-Lampen verwenden. Ob diese benötigt werden, oder auch nicht, ist eine ganz andere Frage. Eine Art Glaubsfrage.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 20.03.2010, 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Guten morgen,
ich schließe mich da mal an. Verwende auch Narva Bio Vital T5 in Verbindung mit HCI 942!
Bin sehr zufrieden mit der Lichtausbeute und der Helligkeit.

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 30.03.2010, 08:19 
Ich verwende neuerdings die ReptiSun 5.0-Röhre (T8) kombiniert mit einer Vollspektrum Tageslicht T5. Das Vorschaltgerät liegt über einer Aluplatte auf dem Terrarium auf und dient damit auch als Wärmestrahler. Für niedrige Becken geht das System gut (Aufzuchtbecken 3 x 20/20/40 cm BTH). Mit fleißig viel Kork zur Isolation an den Wänden steigt die Temperatur auf knappe 30°C oben.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leuchtstoffröhren
BeitragVerfasst: 02.04.2010, 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27.02.2010, 10:19
Beiträge: 2
also ich finde die Exo Terrarium Rep 5 gut

_________________
LG Alex


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de