DAS ZWERGGECKO-FORUM http://www.zwerggeckos.com/forum/ |
|
L. williamsi - Schlüpflinge http://www.zwerggeckos.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=930 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Dendrophel [ 27.05.2010, 20:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Hallo Annette! Gratuliere zu deinen Kleinen - wirklich niedlich ![]() Alles Gute für die Aufzucht! Viele Grüße Dennis |
Autor: | dirtygraphics [ 27.05.2010, 21:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Hallo Annette, putzige kleine Geckos hast du da ![]() Viele Grüße Dörte |
Autor: | Nobi [ 28.05.2010, 06:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Huhu Annette, auch von mir Glückwunsch zu diesen putzigen, hübschen Gesellen ![]() |
Autor: | Luna [ 29.05.2010, 10:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Danke für die Glückwünsche! Finde die roten Füsse toll. Was mir sonst noch auffällt: sind bedeutend weniger scheu als L. picturatus Jungtiere. Haben Glück, dass keine Fressfeinde in der Nähe sind. ![]() Die Eltern sind ja auch von einer an Dämlichkeit grenzenden Zutraulichkeit. Die sind bestimmt nicht sehr schwer von Fängern aus dem Habitat zu sammeln. Hoffentlich wird es der Art nicht zum Verhängnis. LG Annette |
Autor: | Marcel1980 [ 30.07.2010, 04:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Hallo. Habe seit 5 Tagen auch L. williamsi Nachwuchs. Wollte mal die Zwischenfrage stellen, ab wann die Jungtiere halbwegs stabil sind? Gruß Marcel |
Autor: | Andreas D [ 30.07.2010, 05:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Hallo Marcel ! Ab einem Alter von ungefähr 4-6 Wochen würde ich meine L. williamsi-NZ als stabil bezeichnen. Wobei mich auch schon ältere Tier mit einem plötzlichen Ableben überrascht haben... Das A und O bei der Aufzucht der Jungtiere sind runde Bäuche und eine ausreichende Versorgung mit verwertbarem Vitamin D3 bzw. eine regelmässige UV-Bestrahlung. Zudem biete ich den NZ ständig eine Mischung aus ZooMed Day Gecko Food, gemörserten Blütenpollen und einem kleinen Zusatz Calciumcitrat an. Soweit meine Erfahrungen mit den Fusseln. Gruß und viel Erfolg bei der Aufzucht, Andreas |
Autor: | Marcel1980 [ 30.07.2010, 17:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Hallo Andreas, ich bin dieses Jahr schon mal etwas weiter, letztes Jahr sind meine NZ bereits nach 3 Tagen verstorben nun gehe ich in den 6. Tag. Zu viele Vitamine seien auch schädlich hat man mir gesagt, deshalb habe ich es reduziert. Bin sehr gespannt wie weit ich dieses Jahr komme denn es liegen noch 10 Eier zur Inkubation und sie trägt wieder. Sehr von Vorteil ist dass sie immer die gleichen Stängel nimmt. |
Autor: | hexentanz [ 30.07.2010, 21:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Luna, äußerst off Topic, aber welches Holz benutzt in deiner Einrichtung? Mir gefällt das sehr gut! ![]() mfg, Maureen |
Autor: | Luna [ 30.07.2010, 21:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: L. williamsi - Schlüpflinge |
Hallo! Habe mich einfach in unserem Garten bedient: Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch bzw. Budleia heißt das eventuell noch?) und Holunder, der ja auch wild überall wächst. Holunder hat teilweise toll verzweigte Äste. Habe inzwischen 6 Jungtiere. Gedeihen bisher alle prächtig. ![]() LG Annette |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |