Hallo Leute, wie angekündigt wollte ich ja hier eine kleine Dokumentation meines neuen Terrarium von Anfang bis Ende erstellen ,also von Anschaffung bis Fertigstellung. Dies werde ich nun tun. Alles fing damit an, dass ich eine neue Art halten wollte wie in einem Topic schon erwähnt, als ich dann diese Williamsi sah, ist es geschehen und ich wollte diese haben. Nach langem hin und her und zahlreichen Diskussionen mit meiner Freundin wegen Strom, Platz etc. nahm ich Kontakt zu diversen Leutchen auf die solche Tiere halten, doch entweder kamen nicht die erwünschten Infos oder Bilder blieben aus und einfach blind diese Tiere kaufen die ja auch nicht ganz billig sind wollte ich nicht. Nun habe ich 2 Personen in Holland gefunden unter anderem Yorkman, die mir nach Hamm einen NZ Bock und ein WF Weibchen mit bringen. Für mich stand von Anfang an das Maß 40x40x60 fest, und was habe ich zum Jahrestag von meinem Schatz bekommen? Genau dieses Terrarium mit großer Gaze oben drauf. Hersteller TNT in Herne der auch die Terrarien für E.N.T. anfertig. Beleuchtet wird dieses erst einmal mit einer Dulux L 24W BioVital die mir von Dennis und E.N.T. empfohlen wurde und einem Niedervolt Security Halogen Spot mit 35W, ob diese Wattage für die notwendige Helligkeit und Wärme reichen wird, muß ich testen. Nächste Woche geht es in den Baumarkt um Material für den Lichtkasten zu kaufen. Bodengrund aus Kokoshumus und Sand ist bereits vorhanden. Tiere gehen vorher in kleine Quarantäne Becken und Kot werde ich nach Berlin zur Untersuchung schicken, so dass ich mit dem Terrarium noch ein paar Wochen zeit habe. Zur Einrichtung habe ich mir folgendes überlegt: Möchte gerne 3 Seiten mit Naturkorkplatten bekleben, hat jemand eine günstige Quelle hier für? Warum sind die nur 60x30cm groß? Rück- und Seitenwände möchte ich gerne zusätzlich mit Korkstücken und Pflanzen bestücken, wie es in den verschiedensten Haltungsberichten hier zu sehen ist. (hoffentlich bekomme ich das hin) Zur Bepflanzung habe ich mir den Haltungsbericht der williamsi ausgedruckt und werde versuchen alle Pflanzen die dort genannt sind zu bekommen. Auf Bambus in der Einrichtung werde ich verzichten, da ich immer noch keine Infos gefunden habe, dass es wirklich im natürlichen Habitat vorkommt. So werde ich auf Stängelsegmente von Reynoutria japonica sowie Korkeichenäste zurückgreifen. Bei meinen großen Terrarien habe ich die Pflanzen jeweils in ihren Töpfen gelassen, dies wird bei dem Kleinen wohl schlecht gehen, so dass ich diese wohl direkt einpflanzen muß, wie ich Pflanzen an die Rückwand pflanze weiß ich noch nicht da muß ich mich auf eure Ratschläge verlassen, denn hier sind ja einige sehr schöne Rückwände zu sehen. So das sind erst einmal die ersten Dinge die ich zu Sprache bringen wollte, Bilder meines Fortschritts werden natürlich folgen, hoffe weiterhin auf zahlreiche Ratschläge und Hilfe von euch. Möchte das künstliche Habitat so natur getreu wie möglich gestalten denn das sollte schon Grundvoraussetzung sein. Einen schönen Sonntag noch Marcel
_________________ 1.1 Phelsuma ornata 1.1 Lygotactylus williamsi 1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei 1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae
|