DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 02.05.2025, 14:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 01.03.2009, 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Hallo Leute,
wie angekündigt wollte ich ja hier eine kleine Dokumentation meines neuen Terrarium von Anfang bis Ende erstellen ,also von Anschaffung bis Fertigstellung.
Dies werde ich nun tun.
Alles fing damit an, dass ich eine neue Art halten wollte wie in einem Topic schon erwähnt, als ich dann diese Williamsi sah, ist es geschehen und ich wollte diese haben.
Nach langem hin und her und zahlreichen Diskussionen mit meiner Freundin wegen Strom, Platz etc. nahm ich Kontakt zu diversen Leutchen auf die solche Tiere halten, doch entweder kamen nicht die erwünschten Infos oder Bilder blieben aus und einfach blind diese Tiere kaufen die ja auch nicht ganz billig sind wollte ich nicht.
Nun habe ich 2 Personen in Holland gefunden unter anderem Yorkman, die mir nach Hamm einen NZ Bock und ein WF Weibchen mit bringen.
Für mich stand von Anfang an das Maß 40x40x60 fest, und was habe ich zum Jahrestag von meinem Schatz bekommen?
Genau dieses Terrarium mit großer Gaze oben drauf. Hersteller TNT in Herne der auch die Terrarien für E.N.T. anfertig.
Beleuchtet wird dieses erst einmal mit einer Dulux L 24W BioVital die mir von Dennis und E.N.T. empfohlen wurde und einem Niedervolt Security Halogen Spot mit 35W, ob diese Wattage für die notwendige Helligkeit und Wärme reichen wird, muß ich testen.
Nächste Woche geht es in den Baumarkt um Material für den Lichtkasten zu kaufen.
Bodengrund aus Kokoshumus und Sand ist bereits vorhanden.
Tiere gehen vorher in kleine Quarantäne Becken und Kot werde ich nach Berlin zur Untersuchung schicken, so dass ich mit dem Terrarium noch ein paar Wochen zeit habe.
Zur Einrichtung habe ich mir folgendes überlegt:
Möchte gerne 3 Seiten mit Naturkorkplatten bekleben, hat jemand eine günstige Quelle hier für? Warum sind die nur 60x30cm groß?
Rück- und Seitenwände möchte ich gerne zusätzlich mit Korkstücken und Pflanzen bestücken, wie es in den verschiedensten Haltungsberichten hier zu sehen ist. (hoffentlich bekomme ich das hin)
Zur Bepflanzung habe ich mir den Haltungsbericht der williamsi ausgedruckt und werde versuchen alle Pflanzen die dort genannt sind zu bekommen.
Auf Bambus in der Einrichtung werde ich verzichten, da ich immer noch keine Infos gefunden habe, dass es wirklich im natürlichen Habitat vorkommt. So werde ich auf Stängelsegmente von Reynoutria japonica sowie Korkeichenäste zurückgreifen.
Bei meinen großen Terrarien habe ich die Pflanzen jeweils in ihren Töpfen gelassen, dies wird bei dem Kleinen wohl schlecht gehen, so dass ich diese wohl direkt einpflanzen muß, wie ich Pflanzen an die Rückwand pflanze weiß ich noch nicht da muß ich mich auf eure Ratschläge verlassen, denn hier sind ja einige sehr schöne Rückwände zu sehen.
So das sind erst einmal die ersten Dinge die ich zu Sprache bringen wollte, Bilder meines Fortschritts werden natürlich folgen, hoffe weiterhin auf zahlreiche Ratschläge und Hilfe von euch. Möchte das künstliche Habitat so natur getreu wie möglich gestalten denn das sollte schon Grundvoraussetzung sein.
Einen schönen Sonntag noch
Marcel

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 01.03.2009, 10:57 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo Marcel,

schön dass du dir so viele Gedanken über dein zukünftiges Terrarium machst. Viele Sachen klingen aber für mich doch recht, ich will es mal vorsichtig ausdrücken, merkwürdig. Auf Bambus verzichten weil der im Biotop eventuell nicht vorkommt? Und dafür Japanknöterich verwenden? Bist du überzeug davon dass dieser im natürlichen Lebensraum wächst? Als Rückwand Kork? Korkeichen wachsen dort auch nicht unbedingt! Und die Pflanzen in deiner Liste? Alles dort vorkommende Arten?
Du möchtest das Terrarium so naturgetreu wie möglich gestalten, ok, aber das machst du nur für dich. Den Geckos ist es völlig egal ob die Rinde an der Rückwand aus Amerika, Asien, Europa oder sonst wo, kommt. Mit den Pflanzen verhält es sich genau so. Das machen wir für uns, nicht für die Geckos.
Wenn du Interesse hast kann ich dir gern mal Angaben schicken wo ich schon überall Geckos gefunden habe. Und das nicht in Terrarien sondern im Verbreitungsgebiet der jeweiligen Art.
Glaub mir, so möchtest du kein Terrarium einrichten!
Wichtig ist das Klima, die Beleuchtung,Versteckmöglichkeiten, Eiablagemöglichkeiten, gute abwechslungsreiche Ernährung, Vitaminversorgung und was ganz wichtig ist, vor allem bei Anfängern: Ruhe! Kein Gecko möchte 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche beobachtet werden. Wenn man sich daran hält, klappt es auch mit den Geckos!

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 01.03.2009, 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Hallo Peter.
Klar ist mir schon das man vieles für sich selber macht, klar ist mir auch dass ich nicht alle Pflanzen in dieses Terrarium rein setzen kann.
Aber wenn dann die die auch dort vorkommen oder annährend die gleichen.
Naturkork aus dem grund schon weil es mit Sicherheit für die Tiere angenehmer ist auf Baum ähnlichem untergrund zu laufen als auf Glas.
Weiter bin ich immer für deine meinung offen

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 01.03.2009, 15:57 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Marcel1980 hat geschrieben:
Hallo Peter.
Klar ist mir schon das man vieles für sich selber macht, klar ist mir auch dass ich nicht alle Pflanzen in dieses Terrarium rein setzen kann.
Aber wenn dann die die auch dort vorkommen oder annährend die gleichen.
Naturkork aus dem Grund schon weil es mit Sicherheit für die Tiere angenehmer ist auf Baum ähnlichem Untergrund zu laufen als auf Glas.
Weiter bin ich immer für deine meinung offen


Ich hatte das mit dem Kork geschrieben weil du so gegen Bambus bist, Kork kommt dort ganz sicher nicht vor. Und woher nimmst du die Sicherheit? Die meisten Phelsumen zum Beispiel ziehen Glas dem Kork vor. Mit den Pflanzen meinte ich nicht die Anzahl. sondern die Herkunft. Denn die ist den Geckos völlig egal.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 01.03.2009, 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Ok ok!
ich habe das aus dem Haltungsbericht genommen.
Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt! Ist den Tieren die Bepflanzung wirklich so egal? Dann könnte ich ja auch auf eine Juka Palme ausweichen wenn sie Palmbewohner sind!
Was mich gerade etwas stuzig macht ob ich wirklich 3 Seiten mit Naturkork verkleiden soll.
Wird das nicht zu dunkel im Terrarium?
Vielleicht hast du mal ein gutes beispiel für eine evtl. Einrichtung ausser dem Bild auf dem Haltungsbericht

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 01.03.2009, 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13.05.2008, 14:41
Beiträge: 244
Wohnort: Dresden
Hallo Marcel,

natürlich ist den Geckos egal auf welcher Pflanze sie gerade sitzen (so lange sie nicht stachelt oder anderweitig unangenehm ist). Dazu wird es sicher in Kürze auch was auf der HP zu lesen geben. Grundsätzlich zählt die Struktur des Terrariums. Ob da eine Jukapalme oder sonstwas drin ist interessiert den Gecko nicht die Bohne! Es müssen alle "Rahmenbedingungen" stimmen, also Temperatur und versch. Temperaturbereiche, gleiches für die relative Luftfeuchtigkeit. Versteckplätze müssen vorhanden sein usw.
Wenn man in die Natur schaut, gibt es die verücktesten Habitate... Eine Eidechsenpopulation bei mir in der Nähe bewohnt z.B. sehr gern Schutthaufen und Rohrabfälle... Im Terrarium sähe das ziemlich doof aus... ;) :D

Viele Grüße

Sacha

_________________
halte Geckos ;)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 02.03.2009, 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Ok!
Dann bräuchte ich mir ja um die Bepflanzung nicht so die großen Sorgen machen, das war nämlich bis jetzt mein größtes Sorgenkind.
Komme gerade aus dem Baumarkt.
Holz für den 12cm hohen Lichtkasten ist nun auch da und der Niedervolt Security Spot ist zusammen gebaut.
Denke ende der Woche werde ich die ersten Bilder machen.
Wo bekomme ich denn nun günstig diesen Naturkork her und soll man wirklich alle drei Seiten zu machen?

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 02.03.2009, 17:44 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo,

ich bin mir jetzt nicht sicher was du mit Naturkorkplatten meinst, aber ent bietet zB diese Platten an. Die dort als Schwarzkork bezeichneten Platten sind meiner Meinung nach Backkork-Platten. Und da scheiden sich die Geister, dem einen gefallen sie, andere finden sie furchtbar. Ich finde sie nicht schlecht, sind allerdings nicht so leicht zu bearbeiten da sie zum "zerbröseln" neigen. Aber mit der Flex alles kein Problem.
Wie viele Seiten du verkleidest ist auch Geschmackssache. Den Geckos wären sicher alle 4 Seitenscheiben am liebsten. Sieht dann natürlich irgendwie doof aus. :roll:

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 02.03.2009, 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
Ich meine diese Zierkorkrückwände. Nur finde ich E.N.T. nicht gerade günstig!
Mir geht es ja darum, dass wenn ich alle 3 Seiten dicht mache das Terrarium ziemlich dunkel erscheint oder nicht?
Und wenn ich nur die Rückwand beklebe kühlt es doch schneller aus weil nicht so gut isoliert.

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 04.03.2009, 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25.01.2009, 12:40
Beiträge: 249
Wohnort: Oberhausen
So kleines Paket von E.N.T. gerade eingetroffen, nun ist auch die Narva 24W/955 BioVital da und dem Lichtkasten steht nix mehr im Wege. Schöne Bastelarbeit wieder! :idea:

_________________
1.1 Phelsuma ornata
1.1 Lygotactylus williamsi
1.1 Sphaerodactylus nigro. ocujal, torrei
1.1 G. ocellatus, alb. fuscus, ceciliae, vittatus, caudiscutatus, machelae


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de