DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 01.05.2025, 05:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 08.03.2009, 14:22 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag in dem kleinen feinen Forum hier und bin mir nicht sicher, ob ich meine Fragen nun unter "Einrichtung", "Technik" oder "Lygodactylus" stellen sollte, denn sie betreffen ja alle 3 Rubriken. Bisher halte ich an Reptilien nur Wasserschildkröten, bin also ein totaler Gecko-Anfänger, der sich seit Monaten durchs Internet liest und natürlich auch das einzige deutschsprachige Zwerggecko-Buch von B.Röll besitzt.

Ich habe ein Terrarium für Lygodactylus williamsi eingerichtet, mich aber aufgrund der Gefährdung dieser Art durch Wildfänge in ihrem kleinen Herkunftsgebiet und der Notwendigkeit einer erfolgreichen Nachzucht erstmal gegen eine L.williamsi-Haltung entschieden. L.kimhowelli hat ein etwas größeres Verbreitungsgebiet und wird schon in D häufiger nachgezogen, wenn ich Berichten in diversen Foren und Webseiten glauben darf, deshalb ist meine Wahl nun auf ihn gefallen.

Das Terrarium (Exoterra) ist 60 cm lang, 45cm breit und 60cm hoch, hat Klapptüren und einen Gazedeckel. An Lygodactylus muss ich ja kleine Viecher verfüttern, hab bisher aber nur mit größeren Futtertieren Erfahrung. Wisst ihr ob die Exoterra-Gaze dicht genug ist für Drosophila & co?

Die Rückwand ist aus Styropor (original Exoterra-Rückwand), die Seiten bestehen aus Naturkorkplatten.
Beleuchtung ist noch nicht vollständig, ich habe eine T8-Doppelbetriebseinheit und plane als Allgemeinbeleuchtung bzw. UV-Quelle 2x T8 18W (Narva Biovital und Reptiglo UVB10.0) und als Spot habe ich eine 35W Metalldampflampe mit 25°-Reflektorwinkel u. 4200K bestellt.

Eingerichtet ist es mit Korkästen und Lianen, Bepflanzung mit Zamioculcas, Pandanus und Sanseverien, weil diese Pflanzengattungen in Tansania vorkommen. Beim Hantieren im Terrarium hab ich festgestellt, dass dieser Pandanus stachelige Blattränder hat. Das ist eine kleinbleibende Art, also sicherlich nicht die Pandanus-Art, die von Lygodactylus bewohnt wird. Wisst ihr, ob der Pandanus aus Tansania auch kleine Stacheln hat bzw. ob die Stacheln ein Problem für die Geckos darstellt?

Ich möchte die Luftfeuchtigkeit über eine Beregnungsanlage regeln, ich hab in einer Repilienzeitschrift gelesen, dass ENT und M&S leise Pumpen anbieten. Über ENT habe ich auch schon mehrere Erfahrungsberichte gelesen, die das bestätigen, über die Pumpe von M&S kenne ich nur die Testergebnisse in der Zeitschrift. Kennt ihr Anbieter von leisen Pumpen?

Freue mich auf Antworten.
Gruß
Nicole

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 08.03.2009, 20:10 
Hallo und herzlich wilkommen.

Das Becken ist ziemlich riesig für ein Pärchen Williamsi! Ich hab bedenken, das die Tiere aufgrund der Größe zu scheu werden.

Wisst ihr ob die Exoterra-Gaze dicht genug ist für Drosophila & co?--> Drosidicht nein, aber ab kleinen Grillen ist da unkritisch. Kritischer sind bei diesen Becken die Spalte an den Türrändern. Deshalb mag ich die auch nicht.

Als Beleuchtung nimm lieber 2xNarva. Exoterra hat keine Leuchtmittel im Angebot, nur Sondermüll on Mass. Narvaleuchtmittel verwende ich selber und bin voll zufrieden. Die HCI/CDM Beleuchtung ist top!

Als Bepflanzung eignet sich Ficus, Sansiverien, Bromelien, Tilandsien, ... Kreativität ist gefragt.

Bei Regenanlagen kann ich leider nicht helfen.

Gruß

Alex


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 08.03.2009, 20:29 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Hallo,
danke für deine Antwort.
Wenn ich statt 1 x Biovital und 1 x Reptiglo UV10.0 nun 2 x Biovital nehme, dann habe ich doch keine UV-Quelle?
Bepflanzung ist schon drin, ich hab nur Bedenken wegen den kleinen stacheligen Blatträndern vom Pandanus. Ich will nicht, dass sich die Geckos verletzen.
Wegen der Größe: es kommen ja nun kimhowelli rein, die sind 1 cm länger als williamsi :mrgreen: Ich kann dann ja 1.2 reinsetzen.
Gruß Nicole

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11.03.2009, 00:32 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Hallo Nicole,

ich bin zwar auch ein Neuling, habe aber auch ein Exo Terrarium in der gleichen Größe (und ähnlich eingerichtet) wie Du und darin ein Pärchen Williamsi sitzen, deswegen möchte ich zumindest meinen Senf dazugeben ;)
Finde das Terrarium übrigens prima, bin sehr zufrieden. Die Größe wird von meinen Tieren voll ausgenutzt.
Also die Gaze ist definitiv nicht drosophiladicht :roll: Aber je dichter das Gewebe, desto weniger UV kommt auch durch und wenn man die stummelflügelige nimmt...
Außerdem musste ich vor der Besetzung sämtliche Kabelführungen verschließen, damit nicht noch mehr abhaut. Die Gaze soll übrigens auch rostanfällig sein, hab ich gelesen.

Beleuchtungstechnisch kann ich Dir keinen hilfreichen Tipp geben, da ich selbst noch zu unerfahren bin.
Vorenthalten möchte ich sie aber nicht:
3 xT8 15 Watt (1x UV 5.0 und 2x UV 2.0).
1x T5 Tageslichtröhre 13 Watt
1x Halogen 25 Watt
1x Kaltlichkathode 5 Watt (war zuerst auch Halogen, wurde dann aber ein bissel zu warm).

Es gibt mit Sicherheit pfiffigere Methoden, aber ich bin damit zufrieden, Pflanzenwachstum findet auch am Boden statt.

Bepflanzung hab ich schlicht nach Optik entschieden, da ich nicht viel Wert auf biotopgetreue Bepflanzung lege. Hübsch machen sich besonders Bromelien und "Glücksbambus" finde ich. Nur meine Meinung, auf Gewächse mit Stacheln würde ich persönlich verzichten, ansonsten sind Arten mit breiten stabileren Blättern für die Geckos vorteilhafter.

Ich habe eine Beregnungsanlage von http://www.btd24.de (Micro line), die angeblich baugleich mit der von ENT sein soll. Leider fehlt mir der Vergleich zu anderen Pumpen, sie ist nicht sonderlich laut, aber gut hörbar. Sie läuft aber nur ca. eine halbe Minute pro Tag bei der Terragröße....

Lieber Gruß

Stefanie


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11.03.2009, 19:04 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Hallo Stefanie,
danke für deine Antwort. Der stachelnde Pandanus fliegt dann sicherheitshalber raus.
Zur Beregnungsanlage von btd: man hört die Pumpe also deutlich, es ist aber kein Höllenlärm, dh. man fällt nicht vor Schreck vom Sofa, wenn sie plötzlich loslegt?
Wie hast du denn die Schlauchleitung in das Terrarium bekommen, hast du Löcher in die Gaze gemacht und die Schlauchleitung durch Schottverbinder geführt oder hast du den Schlauch durch die Kabelaussparung hinten im Gazedeckel geführt? Und wie hast du die Düsen im Terrarium befestigt?
Hast du vielleicht ein Foto von deinem Terrarium?
Gruß Nicole

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11.03.2009, 20:46 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Hallo Nicole,

natürlich kann ich nur subjektiv beurteilen und das Terrarium steht bei uns in einem Aquarienraum, wo mehrere Luftpumpen vor sich hin brummen und man eh nichts weiteres tut als die Tiere zu beobachten, oder sich drum zu kümmern. In einem Wohnzimmer würde man das vielleicht anders wahrnehmen. Vom Sofa fällt man nicht, man kann es aber auch nicht einfach ignorieren.

Die Zuleitungen bekommt man recht bequem durch die Kabelöffnungen des Deckels. Ich scheue mich, unnötig Löcher in die Gaze zu bohren...mag es halt lieber reversibel.
Die Düsen ragen bei mir einfach in das Terrarium hinein, noch ohne Befestigung, sie rutschen überhaupt nicht. Ich werde aber noch 90° Winkel besorgen, um sie etwas unauffälliger hinter den Mittelsteg der Abdeckung zu bekommen. Es sind Klemmen mit Klebestrip dabei, man kann diese aber auch anders festkleben (eventuell mit Silikon z.B.).

Hier ein Bild von meinem Terrarium, hinten sieht man die Düsen:

Bild

Viele Grüße

Stefanie


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12.03.2009, 20:16 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Hallo Stefanie,
schönes Terrarium hast du. Das Foto ist sehr hilfreich, dadurch hab ich mal eine Vorstellung bekommen von den Dimensionen der Zwerggeckos und der Beregnungs-Düsen, denn ich hab beides noch nie in echt gesehen... :mrgreen:
Gruß Nicole

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12.03.2009, 23:28 
Offline

Registriert: 18.12.2008, 13:46
Beiträge: 86
Huhu Nicole,

ja, für solch winzige Geckos ist selbst so ein kleines Terrarium ein wahrer Spielplatz ;)
Scheu werden solch vorwitzigen Kerlchen imo nicht durch zu viel Platz.
Fotos von Deinem fertigen Terrarium würden mich natürlich auch sehr interessieren, lass mich gern inspirieren.

LG

Stefanie


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de