DAS ZWERGGECKO-FORUM

Das Forum für alle Arten, die nicht nur klein sind, sondern oft auch noch zu kurz kommen
Aktuelle Zeit: 01.05.2025, 11:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25.01.2012, 13:21 
Offline

Registriert: 19.05.2011, 21:09
Beiträge: 10
Wohnort: Stuttgart
Das ist ernsthaft gestrichen? :)
Also bei Hornbach gibt es die original in orange.
Obi habe ich gehört, dass die Lila haben, aber unsere zwei hier in der Nähe haben kein Styrodur.

glattes und cremeweißes Styrodur hat das Bauhaus :D

Ich wollte es gestern noch schreiben, habs aber vergessen:
Ich betreibe meine Bright Sun oder Raptor Solar oder die entsprechende Birne von "Hobby" mit verschiedenen Vorschaltgeräten (Raptor Solar und Philipps), sind um einiges günstiger als das originale Bright control pro.
Das älteste EVG ist seit Juli 2010 in Betrieb
Ich habe auch ein "Doppel"-EVG im Einsatz, welches 2 Birnen versorgt.

Gruß
Adonine

_________________
2.1 Lygodactylus williamsi
0.3 Octodon degu


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25.01.2012, 15:39 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo,

ich habe mir erst heute das Thema angeschaut. Du hast für die Seitenwände des Terrariums Styrodur verwendet und dieses dann nur gepinselt? Ich habe da große Bedenken dass sich die Futtertiere zu "Queraussteigern" entwickeln. Die Farbe hält eine Grille nicht lange auf und Styrodur haben diese Biester zum fressen gern.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25.01.2012, 16:15 
Offline

Registriert: 19.05.2011, 21:09
Beiträge: 10
Wohnort: Stuttgart
Oh mei, daran habe ich auch überhaupt nicht gedacht.

Bei meinen Nachzuchten hat es meine Mutter im Urlaub mal sehr gut gemeint und zuviele Heimchen reingetan. (Auch noch böse Heimchen!) Sowas kommt mir eigentlich nicht mehr ins Haus
Wusste nichts davon, Heimchen haben sich auch gut versteckt.

Eines Tages fehlte eine Nachzucht. Habe sie dann im Terrarium nebenan entdeckt (Habe vier Nachzuchtbecken aus einem Styrodurbecken). Bei der Suche nach der Wechselmöglichkeit habe ich dann Löcher entdeckt und sie dann einfach mit Q-Tipps zugemacht (hatte gerade nichts da). Und dann kam auf der anderen Seite des Loches die Grille raus!

Ich bin zu Tode erschrocken, da das Heimchen die gleichen Größe hatte wie meine Nachzucht! Die saßen nebeneinander.
Insgesamt haben wir dann 5 rausgeholt! *brr*

_________________
2.1 Lygodactylus williamsi
0.3 Octodon degu


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25.01.2012, 21:02 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
Adonine hat geschrieben:
Ich betreibe meine Bright Sun oder Raptor Solar oder die entsprechende Birne von "Hobby" mit verschiedenen Vorschaltgeräten (Raptor Solar und Philipps), sind um einiges günstiger als das originale Bright control pro.

Wenn man Wert darauf legt, dass auch wirklich UV-B aus der Bright sun bzw. der Solar raptor kommt, sollte man das jeweilige Original-EVG verwenden. Geringfügige Leistungsabweichungen des EVG können zu spektralen Veränderungen des abgestrahlten Lichts führen, siehe auch: http://www.licht-im-terrarium.de/hqi/evg-kvg
"70W EVG" ist wohl eher eine Handelsbezeichnung und lässt nur unzureichend Rückschlüsse auf die tatsächlich vom EVG an das Leuchtmittel abgegebene Leistung zu.

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25.01.2012, 21:31 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Hallo Nicole,

man kann jedes 70w EVG für HQI/HCI auch für eine BS oder Solar-Raptor verwenden. Nicht verwenden sollte man KVG, auch EVG mit unpassender Leistung, also zB ein 150w EVG für eine 70w BS, sollte man nicht einsetzen. Steht auch so auf der von dir verlinkten Seite. Es ist natürlich logisch dass der "Hersteller" des Leuchtmittels das nicht so sieht, schließlich will er seinen teuren Kram verkaufen.

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25.01.2012, 21:45 
Offline

Registriert: 08.03.2009, 13:21
Beiträge: 135
Wohnort: Regensburg
mergus hat geschrieben:
Hallo Nicole,

man kann jedes 70w EVG für HQI/HCI auch für eine BS oder Solar-Raptor verwenden. Nicht verwenden sollte man KVG, auch EVG mit unpassender Leistung, also zB ein 150w EVG für eine 70w BS, sollte man nicht einsetzen. Steht auch so auf der von dir verlinkten Seite. Es ist natürlich logisch dass der "Hersteller" des Leuchtmittels das nicht so sieht, schließlich will er seinen teuren Kram verkaufen.

MfG Peter


Hallo Peter,
natürlich kann man auch andere EVG gleicher Leistung verwenden, aber weiter unten auf der Seite kann man sehen, dass einige 70W-Fremdhersteller-EVG beispielsweise 66W oder 74W an die Lampe abgeben und sich das Spektrum dadurch verändert. Man beachte das Kästchen, was den winzigen Bereich der UV-B-Strahlung markiert. Daran sieht man, dass selbst geringfügige Leistungsabweichungen die Lampen zumindest im UV-B-Bereich unbrauchbar machen können. Sie machen immer noch schönes, helles, sonnenähnliches Licht, aber sind nicht mehr als UV-B-Quelle brauchbar. Dann könnte man gleich einen billigeren cdm-E27-Spot kaufen, der auch kein UV-B abgibt.
Sicherlich passt das den Herstellern in den Kram, mir wäre auch lieber, ich könnte ruhigen Gewissens ein Fremd-EVG hernehmen. Bin aber doch geneigt, es zu glauben, da die Betreiberin der Seite als Physikerin in Sachen Optik forscht und weiß, wovon sie redet. (Ich hoffe natürlich, dass man mir das Gegenteil beweisen kann, dann kann ich einige Ausgaben sparen.)

_________________
Gruß Nicole


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 26.01.2012, 12:00 
Offline

Registriert: 08.01.2012, 16:13
Beiträge: 10
Wohnort: 79219 Staufen
Noch mal zum Styrodur: es ist nochmal mit Spielzeuglack (mehrmals) bzw. Epoxid-Harz (im ganz feuchten Bodenbereich) gestrichen worden. Und keine Panik: seit 15 Monaten in verschiedener Besetzung im Einsatz, ohne Probleme.

Zum Vorschaltgerät: ich habe auch den Hinweis gelesen, dass das Spektrum sich verändert. Aber jede einzelne BS- Birne leuchtet am gleichen Vorschaltgerät anders- also der sichtbare Teil des Lichts...

Gruß Olaf

_________________
2.1.2 Phelsuma klemmeri
1.0 Phelsuma guttata
1.1 Lygodactylus williamsi


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27.01.2012, 14:44 
Offline
Administrator

Registriert: 10.05.2008, 08:05
Beiträge: 512
Wohnort: Pirna
Nicole_Bu hat geschrieben:
Ich hoffe natürlich, dass man mir das Gegenteil beweisen kann, dann kann ich einige Ausgaben sparen


Hallo Nicole,

das Gegenteil wird dir niemand beweisen können. Die angegebene Messung ist aber auch nur eine Momentaufnahme einer Lampe. Es ist bekannt dass gerade die BS im UV-Spektrum ziemliche Abweichungen von einem Leuchtmittel zum anderen aufweist. Also würde eine Messung an einer anderen Lampe auch höchstwahrscheinlich andere Werte ergeben.
Viel wichtiger erscheint mir eine ordentliche Versorgung der Tiere mit Mineralien und Vitaminen. Ohne diese wird man bei den Willis keine großen Erfolge erzielen. Ob BS oder Raptor, EVG von Osram, Philips oder Noname.
Hier noch ein Link zur Seite von Michael Jetter und seinen Messungen: http://www.michael-jetter.net/tipps-zur ... leich.html

MfG Peter

_________________
Ich halte hauptsächlich Sphaerodactylus und Gonatodes, aber auch einige Phelsumen und Anolis. Dazu kommen einige Arten Rosenkäfer und jede Menge Futtertierzuchten.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de